Großen Anklang fand der Workshop "Berufsziel Fachkraft in der KiTa"

Mit einem außerordentlich positiven Feedback endete am 27. März 2025 der zweiteilige Workshop „Fachkraft in der KiTa“, der von MA.i e.V. für Personen mit pädagogischen und ähnlichen Abschlüssen aus dem Ausland stattfand.

Anlass für dieses Format waren die vielen Beratungsanfragen, die von Fachkräften aus dem pädagogischen Bereich im IQ NRW West Projekt „Passgenau“ und bei der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung ankamen. Häufig unterscheiden sich die Voraussetzungen, um in einer KiTa arbeiten zu können, zwischen anderen Ländern und Deutschland. Während sich beispielsweise hierzulande der Beruf der Erzieher*in auf alle Altersklassen und nicht nur auf die Arbeit in einer KiTa bezieht, können etwa in der Ukraine auch Lehrkäfte als Erzieher*in in einer KiTa arbeiten.

Expertise vom FIF NRW

Welche Möglichkeiten die 16 Teilnehmenden haben, um als Fach- oder Ergänzungskraft in einer KiTa zu arbeiten, erläuterte am ersten Workshoptag Birgit van Tessel vom IQ NRW West Projekt „Fachkräftenetzwerk & Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung“ (FIF).

Die komplexen „Wenn-Dann“-Verknüpfungen, die in der Personalverordnung KiTa des Landes NRW geregelt sind, wurden von ihr anschaulich erläutert. An den qualifizierten Antworten, die Frau van Tessel auf die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden gab, lässt sich ihr umfangreiches Expertinnenwissen ableiten.

Individuelle Wege zum Ziel erarbeiten

Am zweiten Workshoptag hatten die Teilnehmenden zunächst die Möglichkeit noch einmal Fragen zu stellen, die sich in der Zwischenzeit aus dem ersten Teil ergeben hatten. Weiter ging es mit dem Arbeitsalltag in einer deutschen KiTa. Da auch hier die Arbeitsweisen zu anderen Ländern abweichen und daraus eventuell falsche Erwartungen an den künftigen Arbeitsplatz resultieren, wurden ein exemplarischer Tagesablauf einer städtischen KiTa erläutert und eine realitätsnahe Filmdokumentation gezeigt.

Im Anschluss erarbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen anhand ihres eigenen Stärken- und Wissensprofil in Form eines Lebensflusses ihr individuelles Ziel und welche Wege sie dafür gehen müssen.

Feedback-Stimmen

„Ich konnte jede Frage stellen und habe alle Informationen bekommen, die ich brauchte.“

„Klare Information über die Arbeit in einer Kindertagesstätte.“

„Ich bin sehr zufrieden, dass ich in diesem Workshop teilgenommen habe. Ich wünsche Ihnen die Projektverlängerung, damit sie anderen Fachkräften aus dem Ausland auch helfen können.“

„Besonders viel Freude bereitete mir die Arbeit in Gruppen.“

„Vielen Dank für den Workshop und die Möglichkeit, meine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.“

„Alles war großartig!“

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare